Letzte Chance für Skifans: Die Saison geht zu Ende!
- Noah Drees
- 20. März
- 2 Min. Lesezeit
Der Frühling klopft an die Tür, die Tage werden länger – doch für Skifahrer heißt das vor allem eins: Die letzten Schwünge der Saison genießen!

Noch gibt es einige Gelegenheiten, um auf perfekt präparierten Pisten den Winter ausklingen zu lassen. Wo sich das späte Skifahren besonders lohnt und worauf man achten sollte – ein Überblick.
Die besten Skigebiete für die letzten Schwünge
Nicht überall sind die Pisten Ende März oder Anfang April noch in Top-Zustand, doch einige Regionen bieten bis in den Mai hinein beste Bedingungen. Besonders Gletschergebiete und hochgelegene Skigebiete haben jetzt die Nase vorn:
• Hintertuxer Gletscher (Tirol, Österreich) – Ganzjähriger Skibetrieb mit traumhaften Frühlingsbedingungen.
• Sölden (Österreich) – Bis Anfang Mai geöffnet, mit Schneegarantie dank Rettenbach- und Tiefenbachgletscher.
• Zermatt (Schweiz) – Skifahren mit Blick auf das Matterhorn, oft bis Ende April möglich.
• Val Thorens (Frankreich) – Das höchste Skigebiet Europas bleibt bis Anfang Mai geöffnet.
• Stubaital (Österreich) – Eines der letzten Skigebiete mit geöffneten Pisten bis in den Frühling hinein.
Tipp: Wer flexibel ist, sollte kurzfristig den Wetterbericht checken – sonnige Abfahrten sind ein besonderes Highlight!
Warum Frühlingsskifahren besonders ist
Skifahren im Frühling hat seinen eigenen Charme. Morgens genießen Wintersportler harte, griffige Pisten, die sich mittags in weichen Firn verwandeln – ein echtes Vergnügen für Genussskifahrer.
Weitere Vorteile:
Weniger Andrang: Die meisten Urlauber sind schon im Sommermodus, die Pisten gehören fast dir allein.
Angenehme Temperaturen: Keine eisigen Minusgrade mehr – Sonnenbrille statt Skibrille!
Günstigere Preise: Viele Hotels und Skipässe sind zum Saisonende reduziert.
Achtung: Wer spät im Jahr noch Skifahren will, sollte früh auf die Piste – ab dem Mittag kann der Schnee sulzig werden.
Wann lohnt sich das Saisonfinale nicht mehr?
Auch wenn viele Skigebiete bis in den April hinein geöffnet bleiben, gibt es Grenzen des guten Skifahrens:
• Bei starkem Schneemangel und Regenfällen wird der Pistenzustand schnell schlecht.
• Sehr warme Temperaturen sorgen dafür, dass der Schnee ab Mittag kaum noch fahrbar ist.
• Fehlende Liftanlagen: Viele kleinere Gebiete schließen schon im März nach und nach ihre Bahnen.
Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, wählt Gletschergebiete oder Höhenlagen über 2.000 Meter.
Fazit: Die letzten Schwünge nicht verpassen!
Die Skisaison neigt sich dem Ende zu, doch für Kurzentschlossene gibt es noch traumhafte Möglichkeiten, den Winter gebührend zu verabschieden. Wer Lust auf sonnige Abfahrten, leere Pisten und entspannte Tage in den Bergen hat, sollte sich jetzt noch einmal auf die Bretter schwingen – bevor es endgültig heißt: Ski einlagern und auf den nächsten Winter warten!