Drohnenüberwachung am Ballermann: Mallorca sagt den Kampf an
- Noah Drees
- 15. März
- 1 Min. Lesezeit

Der Ballermann auf Mallorca ist berühmt – oder berüchtigt – für seine legendären Partynächte. Doch in den letzten Jahren haben Exzesse und Regelverstöße das Image der Playa de Palma stark belastet. Jetzt greift die Stadtverwaltung durch: Ab Sommer 2025 werden Drohnen zur Überwachung eingesetzt, unterstützt von verstärkten Polizeikontrollen.
Warum Drohnen am Ballermann?
Die neuen Maßnahmen sollen dazu beitragen, Regelverstöße schneller zu erfassen und die Sicherheit zu erhöhen. Besonders im Fokus stehen
• Exzessiver Alkoholkonsum auf offener Straße
• Lärm und Ruhestörungen in den Abend- und Nachtstunden
• Öffentliches Urinieren, das mit Bußgeldern bis zu 1500 Euro geahndet werden kann
• Diebstähle und andere Straftaten, die durch Videoüberwachung besser nachverfolgt werden sollen
Die Drohnen werden über der Playa de Palma patrouillieren und von der Polizei gesteuert. Sie sollen insbesondere Menschenmengen überwachen und verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkennen.
Mehr Polizei und Kameras
Neben den Drohnen wird auch die Polizeipräsenz massiv erhöht. Über 120 zusätzliche Beamte werden eingesetzt, um die Einhaltung der Regeln zu kontrollieren. Zudem werden Überwachungskameras installiert, um Verstöße effektiver zu ahnden.
Ein neuer Ballermann?
Die Stadtverwaltung will das Image des Ballermanns verbessern und exzessiven Tourismus eindämmen. Bereits in den letzten Jahren gab es strengere Regeln, darunter ein Alkoholverbot auf offener Straße und harte Strafen für Krawallmacher. Die neuen Maßnahmen sollen nun dafür sorgen, dass der Ballermann nicht nur ein Party-Hotspot bleibt, sondern auch ein sicherer und kontrollierterer Urlaubsort wird.
Bleibt abzuwarten, ob die Drohnen-Überwachung wirklich für ruhigere Nächte sorgt – oder ob findige Partytouristen neue Wege finden, die Regeln zu umgehen.