Insolvenzen in Deutschland 2025: Die Zahl steigt weiter
- Noah Drees
- 15. März
- 2 Min. Lesezeit

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist auch 2025 weiter gestiegen – und das deutlich. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Februar 2025 12,1 % mehr Regelinsolvenzen als im Vorjahresmonat. Bereits 2024 lag der Anstieg bei 22,4 % im Vergleich zu 2023. Diese Entwicklung trifft vor allem mittelständische Unternehmen und bestimmte Branchen besonders hart.
Welche Branchen sind am stärksten betroffen?
Nicht alle Wirtschaftssektoren sind gleichermaßen von der Insolvenzwelle betroffen. Besonders hohe Zahlen verzeichnen aktuell:
• Verkehr und Logistik: 9,0 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen
• Baugewerbe: 7,5 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen
• Gastgewerbe: 6,9 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen
Diese Branchen leiden besonders unter steigenden Betriebskosten, Fachkräftemangel und sinkender Nachfrage.
Ursachen der steigenden Insolvenzen
Experten nennen mehrere Gründe für den aktuellen Anstieg der Unternehmenspleiten:
1. Hohe Energiekosten: Steigende Preise für Strom und Gas belasten Unternehmen finanziell stark.
2. Lieferkettenprobleme: Verzögerungen bei der Lieferung von Rohstoffen und Produkten verschärfen die wirtschaftliche Unsicherheit.
3. Nachwirkungen der Corona-Pandemie: Viele Unternehmen, die durch staatliche Hilfen über Wasser gehalten wurden, stehen nun vor finanziellen Schwierigkeiten.
4. Inflation und Konsumzurückhaltung: Verbraucherinnen und Verbraucher geben weniger aus, was den Umsatz vieler Firmen drückt.
5. Steigende Zinsen: Kredite sind teurer geworden, was Investitionen und laufende Kosten für Unternehmen erschwert.
Wie viele Insolvenzen werden 2025 erwartet?
Die Prognosen für 2025 sind alarmierend:
• Der Informationsdienstleister Crif rechnet mit bis zu 26.000 Insolvenzen im Jahr 2025.
• Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) prognostiziert über 20.000 Fälle.
Zum Vergleich: Vor der Pandemie lag die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland bei rund 18.000 pro Jahr. Die aktuellen Zahlen zeigen also eine deutliche Zunahme.
Was kann gegen die Insolvenzwelle getan werden?
Wirtschaftsverbände fordern gezielte Maßnahmen, um Unternehmen zu entlasten. Dazu gehören:
• Steuerliche Erleichterungen für Unternehmen
• Gezielte Förderprogramme für besonders betroffene Branchen
• Vereinfachter Zugang zu Krediten für mittelständische Unternehmen
• Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten
Ob die Politik auf diese Forderungen reagiert, bleibt abzuwarten. Fest steht: 2025 wird ein herausforderndes Jahr für viele Unternehmen in Deutschland.