top of page

Lynk & Co: Warum die Marke so erfolgreich ist

Der Automarkt ist im Wandel: Junge Menschen legen weniger Wert auf den Besitz eines Autos, Flexibilität wird wichtiger, und Abo-Modelle boomen.


© newsroom.lynkco.com


Genau hier setzt Lynk & Co an – und das mit großem Erfolg. Doch was macht die Marke so besonders? Warum funktioniert ihr Konzept so gut? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Erfolgsfaktoren von Lynk & Co.


Ein Auto, das man nicht kaufen muss


Kaufen oder leasen? Bei Lynk & Co gibt es eine dritte Option: das Auto-Abo. Für eine monatliche Gebühr (aktuell rund 550 €) bekommt man den Lynk & Co 01, ein SUV mit Vollausstattung und Hybridantrieb. Keine langen Verträge, keine komplizierten Leasing-Konditionen – einfach abonnieren, nutzen und jederzeit kündigen.


Das passt perfekt in die heutige Zeit: Viele Menschen wollen ein Auto flexibel nutzen, ohne sich langfristig zu binden. Besonders Städter, die nicht jeden Tag auf ein Auto angewiesen sind, finden das Modell attraktiv.


Teilen statt besitzen


Noch einen Schritt weiter geht das Sharing-Modell von Lynk & Co. Wer sein Auto nicht ständig braucht, kann es über die App mit anderen teilen und sich so einen Teil der Abo-Kosten zurückholen. Ein Konzept, das in Richtung Carsharing geht, aber mit der Freiheit, selbst zu entscheiden, wer das Auto nutzt.


Dieses Prinzip trifft den Nerv der Zeit: Warum sollte jedes Auto 23 Stunden am Tag ungenutzt herumstehen? Sharing bedeutet weniger Autos auf den Straßen und eine nachhaltigere Nutzung von Ressourcen.


Einfach, transparent, modern


Autokauf kann mühsam sein – endlose Ausstattungslinien, Aufpreise für Extras, lange Wartezeiten. Lynk & Co macht es anders: Es gibt nur ein Modell, den 01, und der ist immer komplett ausgestattet. Kein Kopfzerbrechen über teure Zusatzpakete – das Auto kommt mit allem, was man braucht.


Das zeigt sich auch in der gesamten Markenstrategie: Keine klassischen Autohäuser, sondern stylische Club-Locations in Städten wie Berlin oder Amsterdam. Dort gibt es nicht nur Autos zu sehen, sondern auch Events, Co-Working-Spaces und einen Community-Gedanken, der über das Produkt hinausgeht.


Volvo-Technologie & modernes Design


Lynk & Co gehört zur chinesischen Geely-Gruppe, die auch Volvo besitzt. Das bedeutet: Die Autos basieren auf bewährter Volvo-Technik, bieten Sicherheit auf Premium-Niveau und profitieren von europäischer Ingenieurskunst.


Dazu kommt ein modernes, urbanes Design, das sich von klassischen SUVs abhebt. Schwarz-blauer Look, minimalistische Innenräume und ein cooles Branding – Lynk & Co will nicht wie eine klassische Automarke wirken, sondern eher wie ein Lifestyle-Produkt.


Unkonventionelles Marketing


Keine Autohäuser, keine nervigen Verkäufer, keine aufdringliche Werbung. Lynk & Co setzt auf Social Media, Pop-up-Stores und digitale Kanäle. Die Marke spricht eine junge, technikaffine Zielgruppe an, die Wert auf Nachhaltigkeit und Flexibilität legt.


Statt PS-Werte in den Vordergrund zu stellen, geht es um Erlebnis, Community und Einfachheit. Und das scheint zu funktionieren: Immer mehr Menschen interessieren sich für das Abo-Modell, die Club-Events sind gut besucht, und die Marke wächst rasant.


Fazit: Zukunft des Autofahrens?


Lynk & Co trifft mit seinem Konzept genau den Zeitgeist: Flexibel statt besitzorientiert, digital statt analog, nachhaltig statt verschwenderisch. Das Erfolgsrezept ist eine Mischung aus einfachem Zugang, modernen Technologien und einem Sharing-Ansatz, der perfekt zu urbanen Mobilitätskonzepten passt.

bottom of page